Settings
Light Theme
Dark Theme
Podcast Cover

Bremen: City Tour Guide

  • Episode 16: Endpunkt

    27 DEC 2020 · Hier endet nun Ihr Rundgang durch die historische Altstadt Bremens. Bitte nehmen Sie Platz in einem der historischen Gastronomiebetrieben, um noch einmal die wunderbare Atmosphäre des Marktplatzes zu genießen oder stöbern Sie in den Läden unter den Arkaden hinter dem Deutschen Haus.Wenn Sie Lust auf mehr haben, gehen Sie bitte zur Tourist-Information Ecke Marktplatz/Langenstraße, wo Sie weitere Informationen über Bremen und das ebenfalls interessante Bremer Umland erhalten.Es freut uns sehr, dass wir Ihnen die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Bremer Altstadt näher bringen konnten. Wir hoffen, dass Sie viel Spaß hatten auf Ihrem Rundgang und nun wissen, dass Bremen ebenso viel zu bieten hat wie andere Hansestädte in Norddeutschland. Bitte besuchen Sie Bremen jederzeit wieder! Photo Marktplatz Bremen 2007 by Jaggele25  is licensed under CC BY-SA 3.0
    Played 42s
  • Episode 15: Das Bremer Rathaus

    27 DEC 2020 · Sie stehen nun vor dem seit 2004 zum UNESCO-Welterbe ernannten historischen Rathaus, dem einzigen Rathaus in Europa aus dem späten Mittelalter, das weder zerstört noch umgebaut wurde. Dieses Schmuckstück wurde von 1405 bis 1412 im gotischen Stil errichtet und bekam von 1609 bis 1612 ihre jetzige prunkvolle Fassade im Stil der Weser-Renaissance. Das Dach des Rathauses zeigt ein mit Kupfer gedecktes Walmdach mit drei Giebeln.Gehen Sie bitte vor den Arkaden des Alten Rathauses entlang und schauen Sie hoch, um den üppigen und mit bloßem Auge kaum zu erfassenden Schmuck der Fassade zu betrachten. Der Bildhauer Lüder von Bentheim gestaltete im 15. Jahrhundert fantasievolle Szenen aus einer damals fremden Welt: die vielen Blumen und Früchte, Fabeltiere und Engel etc. sind ohne Zweifel Meisterleistungen der Steinmetze. Nehmen Sie sich Zeit und betrachten Sie bitte den kunstvollen Wandteppich mit Bildern zu religiösen und politischen Themen sowie die Henne mit Küken über dem zweiten Rathausbogen. Diese beiden Figuren sind den Bremern lieb, da sie auf die Gründung Bremens deuten.Sehen Sie die acht monumentalen Skulpturen, die links den Kaiser und die Kurfürsten zeigen? Der Zyklus dieser Figuren soll den Anspruch der Stadt Bremen auf Reichsfreiheit verdeutlichen.Gehen Sie zur östlichen Seite des Rathauses Richtung Dom und schauen Sie sich die beiden Herold-Statuen sowie die spitzen Fenster und die Figuren an. Sie befinden sich nun am Eingang zum Rathaus.Hier beginnen mehrmals täglich Führungen im Inneren des alten Gebäudes, die unbedingt empfehlenswert sind.Sie werden dabei unter anderem erfahren, dass die Obere Rathaushalle 40 m lang, 13 m breit und 8 m hoch ist. Sie besticht durch ein Wandgemälde namens „Das Salomonische Urteil“ von 1537. Außergewöhnlich sind außerdem die an der Decke hängenden Schiffsmodelle, die die Bedeutung von Schifffahrt und maritimem Handel in Bremen unterstreichen. Die prunkvolle Rathaushalle wurde nicht nur vor vielen Jahrhunderten für Versammlungen des Stadtrates benutzt, sie dient auch heute noch als repräsentativer Saal für viele Festlichkeiten. Nennenswert ist zum Beispiel das Schaffermahl, das älteste sich jährlich wiederholende Brudermahl der Welt, das traditionell die Verbindung zwischen den bremischen Kaufleuten und der Schifffahrt darstellt. Die schöne Güldenkammer wurde früher für kleinere Ratssitzungen benutzt. Sie zeichnet sich aus durch ihre Farbenpracht im Jugendstil, die ihr der Kunsthandwerker und Maler Heinrich Vogeler zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlieh. Zu dieser Zeit war eine Erweiterung des Rathauses durch ein zweites Gebäude notwendig, das ebenfalls im mittelalterlichen Baustil direkt neben dem alten Rathaus errichtet wurde. Somit sehen beide Gebäude, das Alte und das Neue Rathaus, sehr einheitlich aus und prägen das historische Bild des Marktplatzes. Photo EKT09-Bremen Marktplatz-01 by Jürgen Howaldt is licensed under CC BY-SA 3.0
    Played 2m 54s
  • Episode 14: Der Roland

    27 DEC 2020 · Sie befinden sich jetzt in der „guten Stube“ Bremens, auf dem pittoresken Marktplatz, umrundet vom Dom, der Bürgerschaft, dem Schütting bzw. Haus der Kaufmannschaft von 1537/38, den wunderschönen Giebelhäusern, dem Rathaus und dem davor stehenden Roland.Nun gehen Sie bitte auf das Wahrzeichen Bremens zu, den Roland, der als Symbol für Freiheit und Marktrechte im Jahre 1404 von Kaufleuten gebaut wurde. Zuvor hatte lange Zeit der Bischof von Verden über Bremen geherrscht, von dem sich die Bremer Kaufleute jedoch im Zuge der Reformation befreiten. Nun wissen Sie auch, warum das lächelnde Gesicht des Ritterjünglings mit welligem Haar in Richtung Dom zeigt.Es gibt zwar in vielen Städten Deutschlands Roland-Statuen, der Bremer Roland ist jedoch einer der schönsten. Seit seiner Errichtung im Mittelalter lächelt der Roland in Richtung Dom, und im Jahr 2004 wurde er dann gemeinsam mit dem Rathaus zum UNESCO-Welterbe ernannt.Die steinerne Statue ist 5,5 m – vom Fuß des Sockels bis hoch zum gotisch verschnörkelten Baldachin sogar 10,21 m – hoch. Der Roland weist zwischen den spitzen Knien einen Abstand von genau einer Bremer Elle (alte Maßeinheit, ca. 57 cm) auf und ist im Stil der Mode um 1400 gekleidet: mit Kettenhemd, Lederwams, Gliedergürtel, blankem Schwert und Beinkleid der Ritterrüstung. Im Mittelalter waren Ritter Gentlemen, die sich ehrenhaft und ritterlich verhielten, ganz zum Entzücken der Damen. Ein anderes Merkmal des Rolands ist das in der rechten Hand befindliche Wappenschild mit doppeltem kaiserlichem Reichsadler und historischem Schriftzug, der so viel bedeutet wie:„Freiheit verkündige ich euch, die Karl (der Große) und manch andere Fürst dieser Stadt gegeben hat. Mein Rat: Dankt Gott dafür“.Die spitzen Knie des Rolands sollen diejenige berühren, die gern wieder nach Bremen kommen möchte. Leider braucht man heutzutage lange Arme, um durch den reichlich verzierten Gitterzaun an die beliebten metallenen Knie des Rolands zu gelangen. Aufgrund von respeklosen Einritzungen und Verunstaltung durch Sprühfarbe war leider etwas Distanz zwischen der Freiheitsstatue und den Einwohnern Bremens notwendig geworden.In Bremen wird gern erzählt, dass die Stadt Bremen so lange selbstständig und frei bleibt, wie der Roland an seiner jetzigen Position steht und über der Stadt wacht. Photo Bremen-roland-marktplatz-häuser by Roland.h.bueb is licensed under CC BY 3.0
    Played 2m 27s
  • Episode 13: Der Marktplatz

    27 DEC 2020 · Einst fanden hier nicht nur Märkte statt, sondern auch Gerichtsbarkeit und öffentlicher Strafvollzug. Im 16. Jahrhundert wurden der Pranger und der Schandesel errichtet, an denen die Verurteilten angebunden und öffentlich zur Schau gestellt wurden. Ausgepeitscht wurden viele Sünder zwar in einem kleinen Gebäude, die öffentliche Schande als Bestrafung mussten sie aber bei jedem Wetter draußen auf dem Marktplatz ertragen. Photo Marktplatz Bremen by Dr. Bernd Gross is licensed under СС BY-SA 3.0
    Played 24s
  • Episode 12: Böttcherstraße

    27 DEC 2020 · Sie erkennen den Eingang dieser Gasse aus dem Mittelalter an den Häuserfassaden mit goldenen Schriftzügen namens Atlantis-Haus (rechts) und Robinson-Crusoe-Haus (links). In dieser eindrucksvollen kleinen Straße befinden sich überall Informationstafeln, die alle Sehenswürdigkeiten genau beschreiben. Der Name der Böttcherstraße hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass dort früher Bottiche = Fässer hergestellt wurden. Die Fassmacher und ihre Familien lebten in alten Gebäuden, die, nachdem sie allmählich verfielen, im 20. Jahrhundert von Ludwig Roselius aufgekauft wurden. Roselius war ein Bremer Kaffee-Kaufmann, und der Erfinder des koffeinfreien Kaffees. Er hatte es sich zum Ziel gesetzt, das Kunsthandwerk und die niederdeutsche Kultur wieder aufzuwerten. Die Böttcherstraße war und ist eine wichtige Verbindung zwischen der Weser und dem Marktplatz, und sie erhielt dank Roselius ihren besonderen Charme durch interessante expressionistische Häusergruppen im Stilmix von Backsteinbau und Art Deko. Photo Böttcherstraße Bremen Juli 2009 PD 028 by Bin im Garten is licensed under CC BY-SA 3.0
    Played 1m 2s
  • Episode 11: Bürgermeister-Schmidt-Brücke

    27 DEC 2020 · Wenn Sie an der Bürgermeister-Schmidt-Brücke ankommen sind, drehen Sie bitte wieder um. Auf Ihrem Rückweg entlang der schönen Gebäude an der Schlachte können Sie jederzeit ausspannen, und zwar in einem der einladenden Biergärten, Restaurants oder Kneipen. Schauen Sie sich auch die Schiffe an der Uferpromenade an oder machen Sie eine Weserfahrt, wenn Sie möchten. Sie können auch die Teerhofbrücke überqueren und sich das Viertel zwischen der Weser und der Kleinen Weser ansehen. Überlegen Sie, ob Sie eventuell einen einen anderen Tag für diese Aktivitäten einplanen.Gehen Sie nun bitte die Schlachte weiter, passieren Sie die zweite Schlachtpforte, bis Sie an der Osteria links in die Erste Schlachtpforte einbiegen. Dann gehen Sie an der Kirche Sankt Martini geradeaus vorbei und überqueren bitte die Martinistraße. Wenn Sie ungefähr 80 Meter weiter rechts diese Straße weitergehen, kommen Sie am südlichen Eingang der Böttcherstraße an. Photo BremenWeser-01 by Jürgen Howaldt is licensed under CC BY-SA 2.0
    Played 54s
  • Episode 10: Die Schlachte

    27 DEC 2020 · Sie sind nun auf einer der beliebtesten Bummel- und Flaniermeilen Bremens, und zwar direkt an der Weser. Der Name Schlachte stammt aus dem niederdeutschen Wort „Slagte“, was so viel wie „Einschlagen der Uferpfähle“ bedeutet. Ursprünglich war die Schlachte Bremens Hafenplatz, wo einst die Bremer Hansekogge und andere Schiffe anlegten. Die mehrstöckigen, aneinandergereihten Giebelhäuser entstanden ab dem 13. Jahrhundert und wurden als Wohnungen von Hafenbeamten, Geschäftshäuser und Lagerhäuser für Waren benutzt. Photo BremenSchlachte-03 by Jürgen Howaldt is licensed under CC BY-SA 2.0
    Played 33s
  • Episode 9: Die Weser

    27 DEC 2020 · Sie befinden sich nun an der Weser, die Bremen mit der norddeutschen Tiefebene und der Nordsee verbindet. Verweilen Sie ein wenig auf einer der Bänke am Flussrufer und beobachten Sie die vielen Radfahrer, Spaziergänger und was sich so auf dem Wasser tut.Der erste Hafen der Stadt Bremen lag an einem Nebenarm der Weser namens Balge, die im 12. Jahrhundert noch tief genug für damalige Schiffe war. Die Altstadt dehnte sich auf die Inseln zwischen Balge und eigentlicher Weser aus. Erst ab dem 13. Jahrhundert wurde auch das Weserufer als Hafen genutzt und eine hölzerne Uferbefestigung, die Schlachte, gebaut. Noch heute wird unter Berücksichtigung der Tiden die Unterweser im Abschnitt Bremen von Seeschiffen mit maximalem Tiefgang von 7,5 m befahren, und zwar bis in den Neustädter Häfen. Sie können später eine Hafenrundfahrt machen, wenn Sie möchten.Hier noch eine interessante Geschichte: Die Unterweser bei Bremen trug bis in die 1890er Jahre in den meisten Wintern eine recht dicke Eisschicht. 1828 wettete eine Gruppe Bremer Junggesellen, dass am Neujahrstag des Folgejahres die Überquerung der Eisschicht auf der Weser mithilfe eines schweren Schneiders sowie eines glühenden Bügeleisens, und zwar trockenen Fußes, möglich sei. Daraus entstand die Bremer Eiswette, die der Verlierer alljährlich mit einem Festmahl und den Hauptspeisen „Kohl und Pinkel“ für etwa 600 Gäste auszurichten hatte. Da die Unterweser seit Begradigung und Vertiefung heute eher selten zufriert, wird heute ein Losverfahren angewendet: die Partei verliert, die durch Los bestimmt auf „zugefroren“ gesetzt hat. Sogenannte Kohl- und Pinkeltouren sind heute ein beliebter Zeitvertreib der Bremer in der kalten Jahreszeit, wobei ein guter, wärmender Tropfen nicht fehlen darf. Photo Weserhb2 by Philipp Hertzog is licensed under CC BY-SA 3.0
    Played 1m 46s
  • Episode 8: Wüste Stätte

    27 DEC 2020 · Nachdem Sie eventuell dort eine Leckerei genossen haben und viele schöne Geschäfte und Häuschen passiert haben, gelangen Sie zur Gasse namens Wüste Stätte. Schauen Sie dort nach oben auf das niedliche Hochzeitshaus, in dem sich heute ein Hotel befindet. Gleich daneben befindet sich das Haus Wüste Stätte Nr. 1, ein pittoreskes Fachwerkhaus mit einer Teestube.Gegenüber sehen Sie das Restaurant „Katzen-Café“, wo es sich lohnt, zu verweilen und die Eindrücke dieses alten Viertels zu verarbeiten. PhotoBremen Wüstestätte f0315280  by Nightflyer is licensed under CC0 1.0
    Played 28s
  • Episode 7: Der Schnoor

    27 DEC 2020 · Das Schnoor-Viertel ist der Teil der Bremer Altstadt, der mit etwa 100 recht gut erhaltenen Häusern noch bis heute einen zusammenhängenden Bereich darstellt. Dieses älteste Viertel Bremens verdankt seinen Namen dem Schiffshandwerk, denn in den kleinen Häusern und Gängen des Schnoors wurden im Mittelalter Taue, Seile und Ankerketten für die Schiffe gemacht. Der Name „Schnoor „stammt aus dem Niederdeutschen, wo es „Schnur“ bedeutet. Die Benennung erfolgte aufgrund der schmalen Häuschen, die wie Perlen an einer Schnur dicht nebeneinander aufgereiht waren. Die Bewohner waren damals vorwiegend Fischer, Seeleute und Handwerker, was sich aus der Nähe der Weser ergab. Die Benennung der Straßen erfolgte früher of nach der Art der Nutzung, wie Sie bei Ihrem Rundgang bald erfahren werden.Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Schnoor zu einem Armenviertel. Es blieb von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges glücklicherweise weitgehend verschont. Dank des nach 1950 beginnenden umfangreichen Sanierungsprogramms und der heuten Denkmalschutzpflege können die Besucher die hübschen, oft windschiefen Häuschen, die heute recht teuer sind, bestaunen. Das besondere Flair aus hanseatischer Tradition, kulinarischen Spezialitäten und den Spaß beim Einkauf in den zahlreichen Kunsthandwerkerläden, Galerien usw. genießen sie am besten zu Fuß. Dazu ist es empfehlenswert, ein in vielen Läden ausliegendes, Schnoor-Faltblatt zu nehmen, um einen aktuellen Überblick über die Angebote der Geschäfte, Restaurants sowie zusätzliche Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten zu bekommen. Photo The Schnoor District by Tom Bastin is licensed under CC BY 2.0
    Played 1m 34s

Sie haben sich für den Besuch der schönen norddeutschen Hansestadt Bremen entschlossen: eine sehr gute Wahl, denn Bremen lädt nicht nur zum Entspannen, Bummeln und Einkaufen, sondern auch zum Entdecken...

show more
Sie haben sich für den Besuch der schönen norddeutschen Hansestadt Bremen entschlossen: eine sehr gute Wahl, denn Bremen lädt nicht nur zum Entspannen, Bummeln und Einkaufen, sondern auch zum Entdecken von zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten ein. Dieser City Guide soll dabei helfen, die interessanten und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten der Bremer Altstadt zu finden und zu erkunden. Diese Tour wird Ihnen viele Gebäude, Plätze und Denkmäler zeigen, und zwar inmitten der Bremer Bürger, die auf eine traditionsreiche Vergangenheit mit jahrhundertelangem, freiem Bürgertum und weltweiten Handelsbeziehungen zurückblicken können.Bremen ist heutzutage eine weltoffene, aufgeschossene Stadt mit einer einmaligen Mischung von Jung und Alt, Einheimischen und Touristen, die jeden Tag das Stadtbild prägen und dabei das traditionelle wie auch das moderne Ambiente dieser Kaufmannsstadt genießen können. Nach wie vor ist Bremen eine bedeutende Handelsstadt mit Wert- und Warenbörse, großem Dienstleistungssektor und verarbeitendem Gewerbe wie Schiff- und Autobau.Unsere Tour beginnt am Hauptbahnhof, Sie können sich aber auch von anderen Punkten dem Rundgang durch die Bremer Altstadt anschließen. Vom Bahnhofsplatz aus gehen Sie bitte den Herdentorsteinweg entlang in Richtung Innenstadt. Überqueren Sie dann die Wallanlagen, die Bremen als klassisches Runddorf schon in seinen Anfängen im 8. Jahrhundert Schutz geben sollte. Heute sind die Wallanlagen beliebte Grün- bzw. Parkanlagen am Rande der Bremer Altstadt.Gehen Sie über den Wallgraben und die Straße Am Wall, bis Sie zu der ersten Sehenswürdigkeit gleich am Anfang der Sögestraße kommen.
Photo RathausDomBuergerschaft-01 by Jürgen Howaldt is licensed under CC BY-SA 2.0 _______Podcast based on audio guide Bremen: City Tour Guide Author: Tours around the world In the podcast format you may enjoy stories remotely; if you go out and experience the audio tour on location it is adviced to use the izi.TRAVEL application that really guides you and plays stories automaticly based on your position
show less
Information
Author izi Distribution Services
Categories Society & Culture
Website -
Email -

Looks like you don't have any active episode

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Current

Podcast Cover

Looks like you don't have any episodes in your queue

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Next Up

Episode Cover Episode Cover

It's so quiet here...

Time to discover new episodes!

Discover
Your Library
Search